Ausgedampft
- Warten auf den Schneidbrenner
Hier noch weitere Bilder aus
meinem Archiv.
Diese Serie zeigt Aufnahmen von
Dampfloks, die den Weg allen alten Eisens nehmen. Auf
dem Altstadt Bahnhof endete für so manche stolze
Dampflok das Dasein. Von hier aus ging es in der
Regel in die Strafvollzugs-Anstalt zum Zerschneiden
und von da in das nahe gelegene Stahlwerk
Brandenburg in die Siemens-Martin-Öfen zur
Stahlgewinnung.
(Alle hier gezeigten Fotos sind
Kopien vom Farbdia oder s/w-Negativ und urheberrechtlich geschützt,
Aufnahmen:
© H. M. Waßerroth)
CC BY-NC-ND 3.0 de
Im Juni 1975 kam vom Bw
Arnstadt ein Lokzug mit 6 zur Verschrottung
vorgesehenen Dampfloks. Abgestellt wurden sie bis zur
Weiterfahrt zum Zerschneiden auf den Übergabegleisen
zur Hafenbahn am Altstadt Bahnhof

Lok 94 1601

Lok 94 541

Lok 86 622

Lok 65 1004

Lok 86 243, halb zu sehen Lok 86 622

Lok 44 9232

Lok
65 1004 dahinter 94 1601 und ganz hinten 44 9232

Lok 44 9232

Hier ein weiterer Lokzug auf den Übergabegleisen
zur Hafenbahn am Altstadt Bahnhof mit den Loks
52 8171, 52 8159, 52
8140,
52 8178, 52 8184 und 52 8018 (v.r.n.l.)
Aufnahme 04.07.1981
Anschlussgleis des Krankenhauses für
Neurologie und Psychiatrie, Aufnahme 1976

Wo Platz war, wurden Loks zur Verschrottung
abgestellt, hier im nicht mehr benötigten
Anschlussgleis



Auch auf den Gleisen des
Altstadt Bahnhofs standen gelegentlich Schrottloks

An der Ladestraße des Altstadt Bahnhof standen
hin und wider Loks zur Verschrottung,
Aufnahme 1976

Im Sommer 1979 tauchten auf dem Altstadt Bahnhof
diese 2 Loks der BR 38 auf.

Leider standen die Loks denkbar ungünstig zum
Fotografieren. Bei dieser Lok war beim besten Willen
keine Betriebsnummer auszumachen.


Bei dieser Lok, der hinteren,
muss es sich mit größter Wahrscheinlichkeit um die
38 3038, ausgemustert am 04.10.1967 beim Bw
Schwerin, handeln.
Zurück zu
den Fotos Teil I
Zurück zu
den Fotos Teil II
Zurück zu
den Fotos Teil III
zu
den Fotos von weiteren Schrottfahrzeugen
Vers. 1.0.1. vom 28.09.2020
|