Brandenburg an der Havel
in alten und neueren
Ansichten
Teil 1: Bereich der
alten Altstadt
Teil 1.1: Innerhalb der alten Stadtmauer
Rathaus, Markt und Parduin

Altstadt Rathaus mit Vorplatz um 1913,
links neben dem damals schon stattlichen
Baum kommt ein Triebwagen der Grünen Linie gerade
über den Parduin von der Brielower Straße
Karte nicht gelaufen
Verlag: Postkarten- u. Photo-Verlag Walter,
Berlin, Foto: nicht angegeben

Der Kurfürstenbrunnen vor dem
Altstadt Rathaus zierte den Altstadt Markt und wurde
dann nach dem Krieg entfernt, weil er den neuen
Machthabern nicht in ihre Ideologie passte, Aufnahme um 1913,
Karte nicht gelaufen
Verlag: Postkarten- u. Photo-Verlag Walter,
Berlin, Foto: nicht angegeben

Besuch des Kaisers zur Hohenzollern-Feier am
30.05.1912 vor dem Altstadt Rathaus
Quelle: Stadtarchiv Brandenburg, Foto:
unbekannt

Altst. Rathaus von der
Schusterstraße gesehen, die Straßenbahn fuhr hier
nur kurze Zeit vorbei
Karte am 18.04.1913 gelaufen
Verlag: Carl H. Odemar, Magdeburg, Foto:
nicht angegeben

Altstadt Markt mit Rathaus und Kurfürstenbrunnen
um 1915
Karte nicht gelaufen
Verlag:
Graph. Verl.-Anst., G. m. b. H.,
Breslau, Foto: nicht angegeben

Altstadt Rathaus vom Markt
gesehen, mit Kurfürsten-Brunnen, im Vordergrund
die Anlagen der Straßenbahn, die vom 28.07.1928 bis
06.01.1940 bis zur Mühlentorstraße fuhr
Karte am 28.07.1936 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Der Kurfürsten-Brunnen vor dem
Altstadt Rathaus
Karte am 03.01.1936 gelaufen
Verlag: Schöning & Co., Lübeck, Foto:
nicht angegeben

Altstadt Markt Nr. 1 nach Ende
des Krieges,
das Gebäude wurde später wie die
Gebäude dahinter bis zum Wall abgebrochen und dann
war an seiner Stelle lange Zeit (bis nach 1989) eine
freie Fläche, heute steht an dieser Stelle das
SORAT-Hotel, rechts die kleine Gasse, zur
Kapellenstraße gehörig, existiert noch heute
Quelle: Museum der Stadt Brandenburg, Foto:
unbekannt

Blick von der Plauer Straße auf das Altst.
Rathaus mit Losung zum 1. Parlament der FDJ
(Freien Deutschen Jugend) am 10.06.1946
Quelle:
Deutsche Fotothek, Foto: Abraham Pisarek

Altstadt Rathaus,
Aufnahme:
17.11.1978
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Der Altstadt Markt
heute, Aufnahme: 18.08.2009
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Der prächtige Baum vor dem
Rathaus hat die Zeiten überstanden verdeckt heute
Teile des altehrwürdigen Hauses, Aufnahme:
18.08.2009
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Die Gebäude gegenüber des
Rathauses sind frisch renoviert, Aufnahme:
18.08.2009
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Das Quitzowhaus an der Ecke
Bäckerstraße/Klosterstraße vor dem Krieg,
Aufnahmedatum: unbekannt
Slg H. M. Waßerroth, Foto: unbekannt

Blick
am frühen Morgen durch die Schusterstraße zum
Parduin,
links vorn das Fachwerkhaus ist das Quitzowhaus,
hinten die Rückseite der Altst. Rathauses mit
Ordonanzhaus, Aufnahme 03.12.2019
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Der Parduin Richtung
Mühlentorstraße, Aufnahme: 18.08.2009
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel
Kirchen

Blick durch den Gotthardtwinkel
auf den Turm der St. Gotthardkirche Anfang der
1930er Jahre
Karte am 16.08.1935 gelaufen
VVerlag: Schöning & Co., Lübeck, Foto:
nicht
angegeben

Gleicher Blick 1951, die
gröbsten Kriegsschäden sind beseitigt, aber trotzdem
fehlten dem Turm noch viele Jahre entscheidende
Elemente zur einstigen Schönheit
Karte nicht gelaufen
Verlag: Trinks & Co., Leipzig
O 27, Foto: Werner
Goltz, Brandenburg
Gleicher Blick am 26.08.1973
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Blick über die Jahrtausendbrücke
zur Altstadt mit Saldia, St. Johanniskirche und
Ritterstraße (v. l. n. r.)
Karte 1930 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Die St. Johanniskirche im
Südwesten der Altstadt direkt an der Havel, 1955,
mit leeren Fenstern und der freie Durchblick zeugt
von den schweren Kriegsschäden
Karte nicht gelaufen
Verlag:
Postkartenverlag E. Riehn, Wernigerode/Harz, Foto:
nicht angegeben

Blick
vom südlichen (Neustädter) Ufer der Havel an der
Jahrtausendbrücke zur Johanniskirche am Salzhof,
Aufnahme 07.09.2018
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Blick
von der Jahrtausendbrücke zum Ufer der Havel am
Salzhof mit Johanniskirche,
Aufnahme 07.09.2018
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel
Plauer Straße

Die Plauer Straße mit Plauer
Torturm zu Pferdebahnzeiten um die Jahrhundertwende
Karte am 03.08.1909 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick durch die Plauer Straße mit
Plauer Torturm Richtung Nicolaiplatz, ca. 1910
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick von der Plauer Straße zum
Nicolaiplatz um 1914
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick in die Plauer Straße vom
Nicolaiplatz um 1915
Karte 1915 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Die Plauer Straße mit "Wein
Wiesike", wie Wiesikes Weinstuben genannt wurden, in den 1930er Jahren.
Diese schmucke Häuserzeile von der Huckstraße bis zum Plauer Torturm wurde
lt. Tagebuchaufzeichnungen von Schwester Gilberta
aus dem kath. Krankenhaus in der Bergstraße zum
Kriegsende, als die Stadt schon eingenommen war, in
den Abendstunden des 01.05.1945 in ganzer Länge von
den Russen in Brand geschossen, weil angeblich aus
diesen Häusern Schüsse kamen. Nach einer anderen
Quelle entstand bei einem Saufgelage der Russen in
Wiesickes Weinstuben ein Feuer, dem die ganze
Häuserzeile zum Opfer fiel.
Karte am 23.03.1939 gelaufen
Verlag: Habedank's
Postkartenverlag, Brandenburg (Havel), Foto: nicht
angegeben

Die Plauer Straße von der Huckstraße bis zum Plauer Torturm
mit dem, was nach Kriegsende nach der Brandschatzung
noch übrig war. Der Schutt ist von der Straße
geräumt, das rechte Gebäude waren Wiesikes
Weinstuben. Diese Häuserzeile wurde nicht wieder
aufgebaut. Bis nach der Wende standen hier nur noch
übriggebliebene Gebäudefragmente.
Quelle: Museum der Stadt Brandenburg, Foto:
unbekannt

Aufmarsch zum 1. Parlament der FDJ (Freien
Deutschen Jugend) am 10.06.1946
vorbei an den Ruinen in der Plauer Straße
Quelle:
Deutsche Fotothek, Foto: Abraham Pisarek

Die Plauer Straße in den 1950er
Jahren,
hier gab es noch eine Post und
ganz links an der Ernst-Paul-Lehmann-Villa prangten
kommunistische Losungen
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Plauer Straße Ecke Hauptstraße (Ritterstraße),
Spuren des Krieges (zerschossene Fassaden) waren
häufig noch lange zu finden, im Straßenpflaster
liegen noch die Gleise der im Krieg eingestellten
Straßenbahnlinie zur Mühlentorstraße, selbst die
Oberleitung dafür ist in diesem Bereich noch
vorhanden, Aufnahme: April
1957
Quelle:
Deutsche Fotothek, Foto: Wolfgang G.
Schröter

Triebwagen 6 kommt aus der Plauer
Straße und passiert den Plauer Torturm, um 1962
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt
Ritter Straße (Hauptstraße)

Blick über die Lange Brücke (hier
noch als Holzbrücke) durch
die Ritterstraße zum Kriegerdenkmal auf dem
Marienberg um 1890.
Quelle: Ostcola, Foto: unbekannt

Ähnlicher Blick über die Lange Brücke
(hier nun mit Stahlüberbau und Pferdebahn) durch
die Ritterstraße zum Kriegerdenkmal auf dem
Marienberg um 1900.
Karte nicht gelaufen
Verlag und Foto:
nicht angegeben

Die Lange Brücke vor dem Bau der
Jahrtausendbrücke, Aufnahme: um 1920
Quelle: Stadtarchiv Brandenburg, Foto:
unbekannt

Blick
von der Jahrtausendbrücke in die Hauptstraße,
wie die Ritterstraße zu DDR-Zeiten hieß,
Aufnahme 1965,
Karte am 16.07.1966 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick vom Heinrich-Heine-Ufer auf der neustädter
Seite der Havel zur neuen Jahrtausendbrücke
mit Fontane-Club in der Abenddämmerung, Aufnahme 03.09.2021
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Gleicher Blick am späten Abend, Aufnahme 03.09.2021
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Blick
am frühen Morgen durch die Ritterstraße über die Jahrtausendbrücke
zur Katharinenkirche,
die sich majestätisch über die Dächer der
Neustadt erhebt, Aufnahme 03.12.2019
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel

Blick von der Ritterstraße in die Altst.
Fischerstraße Anfang der 1920er Jahre
Verlag: Dari-Verlag, Berlin Halensee,
Foto: unbekannt

Blick
am frühen Morgen aus Richtung Ritterstraße durch
die Bäckerstraße zum Turm der Gotthardtkirche,
Aufnahme 03.12.2019
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel
Rathenower Straße

Rathenower Straße mit
Torturm,
als diese Karte geschrieben wurde, war die
Grüne Linie der Straßenbahn, die hier gerade hinten
aus der Brielower Straße kommt, schon wieder
Geschichte und die Oberleitung abgebaut
Karte am 26.06.1917 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick
von der Mühlentorstraße/Parduin zum Rathenower
Torturm in den 1930er Jahren
Die Straßenbahnschienen zur Brielower Straße
liegen noch, indes fährt die Bahn nun bis in die
Mühlentorstraße.
Karte nicht gelaufen
Verlag: Hans Andres, Berlin C2, Foto:
Hans Andres

Aufmarsch zum 1. Parlament der FDJ (Freien
Deutschen Jugend) am 10.06.1946 in der
Rathenower Straße
Quelle:
Deutsche Fotothek, Foto: Abraham Pisarek

Teilnehmer des 1. Parlaments der FDJ (Freien
Deutschen Jugend) am 10.06.1946
vor dem stark kriegsbeschädigten Rathenower
Torturm
Quelle:
Deutsche Fotothek, Foto: Abraham Pisarek

Der Rathenower Torturm,
wie auch die Gebäude ringsherum sind in die
Jahre gekommen, Aufnahme: 1973
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Blick von der Wallstraße auf die Häuser in der
Rathenower Straße am Rathenower Torturm 1987
Quelle:
Deutsche Fotothek, Foto: Abraham Pisarek

Blick
am frühen Morgen von der Bäckerstraße in die
Rathenower Straße mit Rathenower Torturm,
Aufnahme 03.12.2019
Foto: H. M. Waßerroth, Brandenburg a. d.
Havel
Mühlentorstraße

Hochbunker aus der Kriegszeit in der
Mühlentorstraße an der Einmündung Ziegelstraße,
etwa 1946
(der Mühlentorturm der ehemaligen
Stadtbefestigung stand vom Standpunkt des
Fotografen gesehen hinder dem Bunker)
Slg H. M. Waßerroth, Foto: unbekannt
Weitere Aufnahmen aus der Altstadt

Blick von der Langen Brücke auf
die Fabrikanlagen der Lederfabrik August
Spitta & Söhne, dahinter ist die St. Gotthardt Kirche
zu erkennen
Karte am 14.02.1913 gelaufen
Verlag: Reinicke & Rubin, Dresden, Foto:
nicht angegeben

Nahezu gleicher Blick von der Jahrtausendbrücke
1964
Karte gelaufen
Verlag: VEB Bild & Heimat, Reichenbach,
Foto: Kampmann, Berlin

Situation auf der Langen Brücke
um 1912, direkter Zugang von der Neustadt zur
Altstadt, Blick Richtung Altstadt, links die St.
Johanniskirche
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Blick zur Langen Brücke nach der
Jahrhundertwende 1900 etwa von der heutigen
Poliklinik, etwas links in Bildmitte die St.
Johanniskirche
Karte am 22.12.1907 gelaufen
Verlag: nicht angegeben Foto:
nicht angegeben

Die
Vereinigten Gymnasien an Stelle des ehemaligen
Franziskanerklosters
Karte 1913 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

von Saldernsches Realgymnasium am Salzhof um ca.
1935
Karte nicht gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Klosterstraße mit Blick Richtung
Plauer Torturm, rechts die Gebäude der
Spielwarenfabrik,
vormals Ernst Paul
Lehmann Patentwerk
Karte 1954 gelaufen
Verlag: unbekannt, Foto: unbekannt

Die Klosterstraße am 26.08.1973
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Klosterstraße mit Blick
auf die St. Johanniskirche, am Horizont
grüßt die St. Katharinenkirche,
rechts die denkmalgeschützte
ehemalige Klosterkaserne, links die Einfahrt zum Hof
der heutigen Stadtverwaltung (vormals
Ernst-Paul-Lehmann-Patentwerk, nach der Enteignung
VEB Mechanische Spielwaren)
Aufnahme: 25.02.2022
Foto: H. M. Waßerroth,
Brandenburg a. d. Havel

Kapellenstraße, Blick Richtung Rathenower Straße
1974
Quelle: Museum der Stadt Brandenburg, Foto:
unbekannt
Eigene Aufnahmen: © H. M.
Waßerroth (für alle gezeigten Aufnahmen gilt: CC
BY-NC-ND 3.0 de)
nach oben
weiter zu Vor den Toren
weiter zu Nord, Görden und Hohenstücken
Vers. 2.2.0. vom 21.04.2023
|