Abschied von den
Lindner-Fahrzeugen
Hier Aufnahmen vom letzten
Einsatztag der für die Brandenburger Straßenbahn
über viele Jahrzehnte so typischen Wagen der Bauart
Lindner aus Ammendorf bei Halle/Saale.
Am 31.12.1977 fuhren als Linie 4
zwei Zweierzüge (TW 190 mit BW 298 und TW 191, der
spätere Traditionstriebwagen 30, mit BW 291) als
letzte betriebsfähige Fahrzeuge dieser Bauart
mehrmals zum Waldcafé Görden. Die beiden Triebwagen
dienten noch bis zur endgültigen Abstellung der
Gleisbauabteilung. TW 190 wurde 1979 ausgemustert
und TW 191 ist 1982 abgestellt worden. Aus ihm wurde
in einem zweijährigen Neuaufbau 1986 der
Traditionswagen 30. Für die Beiwagen gab es
keine Verwendung mehr. Sie wurden später
verschrottet.
(Alle hier gezeigten Fotos sind
Kopien vom Farbdia und urheberrechtlich geschützt, Aufnahmen:
© H. M. Waßerroth)
CC BY-NC-ND 3.0 de

TW 191 im Straßenbahndepot Straße der
Freundschaft, heute Bauhofstraße - fertig
zum letzten Einsatz

Wendeschleife Waldcafé Görden, TW 191
mit BW 291

TW 191

Haltestelle Waldcafé Görden mit TW 191

Straße der Freundschaft, heute
Luckenberger Straße, TW 191

Puschkinplatz, heute Nicolaiplatz, TW
191

Magdeburger Straße / Puschkinplatz
(heute Nicolaiplatz), TW 190 mit BW 298

Puschkinplatz (heute Nicolaiplatz) /
Neuendorfer Straße, TW 190

Steinstraße / Neustädtischer. Markt, TW
190

Hauptstraße

an der Gördenbrücke (alte Brücke)

damalige Trasse an der Dimitroff Allee,
heute Gördenallee, dahinter das Neubaugebiet
Hohenstücken, TW 190

In der Georgi-Dimitroff-Allee (heute
Gördenallee) hinter dem Bahnübergang
Richtung Stadt, TW 190 mit BW 298

August-Bebel-Straße, Einmündung Am
Gallberg, TW 190

August-Bebel-Straße, Einmündung Am
Gallberg - ein letztes Mal zum Görden, TW
191
im Hintergrund die alte Gördenbrücke

Innenansicht des Triebwagens 191

Fahrerpult des Triebwagens 191 mit deutlichen
Nutzungsspuren

Innenansicht des Beiwagens 291 (deutlich die Spuren der jahrelangen
Nutzung)
Vers. 2.0.0. vom 19.07.2020
|