Auswahl von Schienenprofilen der ehemaligen Länderbahnen

sowie weiterer Schienenbahnen dieser Zeit

zum Vergleich sind einige spätere standardisierte Reichsbahn-Profile mit aufgenommen worden

    

Bezeichnung/ Schienenform Kopf-
breite *)
Kopf-
höhe *)
Steg-breite Fuß-breite Gesamt-höhe Masse gebräuchliche Schienenlängen Bemerkungen
  in mm in mm in mm in mm in mm in kg/m in m  
sächs. Form Ia 40   9 80 87 15,50        
Bayern VII 20,5 15,60       für Schmalspurbahnen
sächs. Form Ib 42   91 17,63        
Württemb. Fo. M 44 23 / 34 10 85 100 20,00 9     für Schmalspurbahnen
Bayern V 46 31   90 110 21,96 9     ab 1885
? 50   9 23,3       bei Kleinbahnen gebräuchlich
? 53   10
113 23,8       bei Kleinbahnen gebräuchlich
?   95       bei Kleinbahnen gebräuchlich
? 55   9 90   24,1       bei Kleinbahnen gebräuchlich
preuß. Form 4 58   11 105 130,5          
Württemb. Fo. L 53 30,5 10 90 115 24,30        
preuß. Form 5 23,88 / 30,50 24,39 7,5 12   gebräuchlichste Form bei Kleinbahnen
S 24 24,43 15  30    
? 49,5   9,5 94,5   25       bei Kleinbahnen gebräuchlich
? 56   10 96 116 25,7       bei Kleinbahnen gebräuchlich
? 58   84 110 26       bei Kleinbahnen gebräuchlich
?   86 120 27,3       bei Kleinbahnen gebräuchlich
? 52   11 98       bei Kleinbahnen gebräuchlich
Bayern VIII 27 115 27,32        
preuß. Form 11a 58 33 10 100 27,55 12     auch bei Kleinbahnen gebräuchlich
? 53   9 90 125 28,5       bei Kleinbahnen gebräuchlich
? 58   10 85 130 29       bei Kleinbahnen gebräuchlich
?   105 125 30       bei Kleinbahnen gebräuchlich
? 57   108 128       bei Kleinbahnen gebräuchlich
? 58   104 129       bei Kleinbahnen gebräuchlich
?   95 125 30,2       bei Kleinbahnen gebräuchlich
preuß. Form 10a 26,75 /
34
11 105 129 31,16 12     auch bei Kleinbahnen gebräuchlich
Bayern II 29 130,5 31,20        
S 33 31,75 /
39
134 33,47 15     bis 1984, für Schmalspur, neu bis 1960er J.
preuß. Form 6b 33,40        
preuß. Form 6d        
preuß. Form 6e 12     ab 1885
Württebm. Fo. D 58 29 13 104 130 33,80 12      
sächs. Form F 56 44 11 105 130 34,40        
Pfalzbahn 134 58 32 13 105 134 34,12        
sächs. Form III                    
sächs. Form V 58   11 105 130 34,35 7,5      
sächs. Form V a 34 / 44 14 36,05 10 15 20 bis 1928                     35,84 kg/m ?
Bayern IX 58 32 13 135 34,87 12     ab 1891
sächs. Form IV 59   15 130 36,20        
Württemb. Fo. C 62,5 28 18 103,5 114 36,20        
Baden 129 60 29 14 105 129        
preuß. Form 7d 58   18 134 37,24 15     Sonderprofil für Brücken, Blattstoß
preuß. Form 7e   18     Sonderprofil für Brücken
Bayern I 60 31 16 125 37,40 6     ab 1867 bis etwa 1887
preuß. Form 8a 72 30 / 39 14 110 138   12      
preuß. Form 8b 41,00 12 15   ab 1890, Länge 15m ab 1907
preuß. Form 8d 41,38 12 15 18  
preuß. Form 9d   18 43,43 15     Sonderprofil für Brücken, Blattstoß
preuß. Form 9e   18     Sonderprofil für Brücken
Oldenburg Fo. D 65 31 12 125 140 42,30        
Bad. Stuhlschiene 64,5 52,5 18   145 42,50        
preuß. Form 17c 65   14 125 140 43,86 12 15 18  
Württemb. Fo. E 34,17       ab 1895
Baden 140        
Bayern X 15      
Pfalzbahn 140        
preuß. Form 15a 72 34,50 /
43,50
110 144 45,05 12 15   ab 1905
preuß. Form 15c 45,22 12 15 18  
sächs. Form VII 66 48 130 147 45,70       ab 1890
preuß. Form 16 72   18 110 144 47,28       Sonderprofil für Brücken
sächs. Form VI 66 39,75 /
48
14 130 147 46,30 10 15 20  
Saarland U 33 62   15 134 145 46,30        
Saarland S 50 67   14 130 148 49,80        
Saarland U 36 65   15,5 140 153 50,57        
                     
sächs. Form IIb                    
sächs. Form IIIb                    
Bayern IIa             9     ab 1883
Bayern III                   für eiserne Langschwellen
Bayern IV                   für eiserne Langschwellen
                     

      

*) Erläuterung:

    stehen bei der Kopfbreite zwei Angaben, ist die erste Zahl die obere Breite (14 mm unter SO), die zweite Zahl die

    Breite an der breitesten Stelle des Schienenkopfes gemessen,

    stehen bei der Kopfhöhe zwei Angaben, ist die erste Zahl die Höhe an an der Kopfunterseite, die zweite Zahl die

    Höhe des Kopfes an der Schnittstelle der Verlängerung der Linien der Kopfunterkante über der Mittellinie

    

Alle Angaben sind ohne Gewähr und es besteht keine Garantie für eine absolute Genauigkeit der Angaben, da in einigen Parametern doch teilweise größere Abweichungen in den ausgewerteten Vorlagen bestehen.

 

 

aus verschiedenen Quellen zusammengestellt,

bearbeitet und ergänzt von H. M. Waßerroth 

Vers. 1.2.0. vom 02.01.2025

© Harumi Michelle Waßerroth