Verkehrsarchiv - Es war einmal
bei der Deutschen Reichsbahn
Sonderfahrt mit der Waldeisenbahn Muskau (WEM)
Mit 600 mm Spurweite und
reinem Güterverkehr war die Waldeisenbahn Muskau,
kurz WEM genannt, ein Sonderling bei der Deutschen
Reichsbahn der DDR. Entstanden als "Gräflich von
Arnimsche Kleinbahn" ist sie nach dem Krieg erst von
der Stadt Muskau, dann von der Hauptverwaltung Land-
und Forstwirtschaft und dann vom Volkseigenen
Betrieb Kraftverkehr des Landes Sachsen verwaltet
worten, bis sie am 01.01.1951 der Deutschen
Reichsbahn, Reichsbahndirektion Cottbus zugeordnet
wurde. Reiche Waldbestände und Rohstoffvorkommen wie
Braunkohle, Ton und Kies förderten die Entstehung
einer vielseitigen Industrie mit Braunkohlengruben,
Brikettfabriken, Ziegeleien und Glasfabriken und
alle brauchten ein effektives Transportmittel. Der
Streckenbau begann 1895. Anfangs zogen Pferde die
Wagen. Bereits 1896 nahm die erste Dampflok ihren
Dienst auf. In seiner größten Ausdehnung erreichte
das Streckennetz immerhin eine Gleislänge von ca.
100 km. Nach Ausbau des Kraftverkehrs und Wegfall
vieler Anschlüsse wurden immer mehr Strecken
stillgelegt. Die verbliebene Strecke vom Ziegelwerk
Weißwasser zur Tongrube Müllrose wurde ab 01.01.1978
Werkbahn und der Abschnitt Weißwasser -
Betriebsbahnhof Krauschwitz am 31.12.1977 offiziell
stillgelegt. Der 29.03.1978 beendete mit
Abschiedsfest und Abschiedsfahrt vorerst die
Geschichte der WEM.
Heute ist die WEM als
touristische Attraktion wiedererstanden und erfreut
sich großer Beliebtheit.
Offiziell wurde von der WEM
nie Personenverkehr betrieben, weil auch die Züge
nur handgebremst gefahren werden konnten. Mit
besonderer Genehmigung hat es aber auch
Personenzugfahrten zu Parkfesten, Sonderfahrten für
den Deutschen Modelleisenbahn-Verband der DDR u.a.
gegeben. Für derartige Zwecke rüstete die WEM einen
Teil ihrer offenen Wagen mit Bänken aus. Am 15.06.1974
reiste ich nach Weißwasser zur Teilnahme an einer Exkursion,
wie damals üblich, mit der Bahn natürlich.
Alle Fotos © H.M. Waßerroth (CC BY-NC-ND 3.0 de)

Am eigens für Sonderfahrten eingerichteten
Bahnsteig am Ortsausgang von Weißwasser

Unsere Lok, die 99 3312, Diana genannt, kam 1912
zur WEM

Einer der umgebauten offenen Wagen der WEM,
deutlich sind die Bänke in der Längsachse zu sehen

Fotohalt, jeder sucht sich einen guten Standort

Fotohalt an der Unterführung unter der Strecke
Weißwasser - Forst (heute stillgelegt)

Fotohalt an der Unterführung unter der Strecke
Weißwasser - Forst,
ein guter Standort war nicht immer leicht zu
finden

Am Halbendorfer Wechsel, ehemaliger Anschluss
zur Grube Frieden, musste "Kopf gemacht" werden.
Es ging in der anderen Richtung dann weiter

Günstige Gelegenheit, alles im Bild
festzuhalten.

Unsere Lok "Diana" in voller Pracht.

Halt an der Wasserstelle Trebendorf

An der Wasserstelle Trebendorf bekam unsere Lok
ihre nötige Ration Wasser

Beim Halt an der Wasserstelle Trebendorf auch
wieder eine Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch mit
anderen Eisenbahnfreunden

Die kleinen Dampfloks der WEM fuhren des
geringen Platzes im Führerhaus in Ein-Mann-Besetzung

Kipploren mit einem Fassungsvermögen von 1 m3

Diese Kastenkipper, es gab davon bei der WEM
weit über 100 Stück, hatten eine Tragfähigkeit von 5
t

Am Übergabebahnhof zur Tongrube Müllrose

Hier geht es nicht weiter,
einfache aber zweckmäßige Gleissperre.

Das Anschlussgleis zur Tongrube Müllrose.

Auf dem Rückweg von der Tongrube Müllrose wieder
eine Vorbeifahrt für die Fotografen

Mit Volldampf voraus.

Beliebter Fotostandpunkt, die Überführung über
die Berlin - Görlitzer Strecke

Zwischenstopp zwischen Weißwasser und Bad Muskau

Zwischenstopp zwischen Weißwasser und Bad Muskau

Zwischenstopp zwischen Weißwasser und Bad Muskau

In spitzem Winkel kreuzt unser Sonderzug die
südliche Zufahrtstraße nach Bad Muskau

Angekommen im Betriebsbahnhof Krauschwitz, hier
stand 99 3316

Betriebsbahnhof Krauschwitz, unser Sonderzug
fährt von Süden aus ein

Betriebsbahnhof Krauschwitz, Lok 99 3318 kommt
mit einem Leerzug

Betriebsbahnhof Krauschwitz, Lok 99 3317 vor dem
Lokschuppen

Lokschuppen Betriebsbahnhof Krauschwitz, unsere
Lok 99 3312 hat sich eine Wartung verdient

Betriebsbahnhof Krauschwitz, die Teilnehmer der
Sonderfahrt stürzen sich auf die noch so zahlreich
vorhandenen WEM-Loks vor dem Lokschuppen

Betriebsbahnhof Krauschwitz, die Gleisharfe
vermittelt einen Eindruck von der Größe des
Bahnhofes

Betriebsbahnhof Krauschwitz, Blick zur
nördlichen Ausfahrt des Betriebsbahnhofes

Betriebsbahnhof Krauschwitz, hier ein
Kastenkipper noch mit Holzträger

Betriebsbahnhof Krauschwitz, Kohleverladung von
der Normalspur in die Schmalspurwagen im Bahnhof
Bad Muskau

Betriebsbahnhof Krauschwitz, Langholzwagen mit
Drehschemel

Betriebsbahnhof Krauschwitz, der Havariewagen
der WEM

Betriebsbahnhof Krauschwitz, ein GG-Wagen
vers. 1.0.2. vom 27.09.2019
|