Verkehrsarchiv - Es war einmal
bei der Deutschen Reichsbahn
Die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn,
Friedland - Wegezin-Dennin - Anklam —
eine Reminiszenz an die letzte Strecke
eines einst umfangreichen Streckennetzes
Die 1892 gegründete Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn AG
hatte einen großen Anteil an der
landwirtschaftlichen Erschließung der Großen
Friedländer Wiese. Erbaut in 600 mm Feldbahnspur
war sie die erste öffentliche Bahn in dieser
Spurweite in Deutschland und umfasste in der Blütezeit der Bahn
ein Streckennetz von über 200 Streckenkilometer. Den Hauptanteil
an den Verkehrsleistungen hatte der Güterverkehr,
aber auch im Personenverkehr war sie einst ein
wichtiges Verkehrsmittel für die Bevölkerung.
Heute ist das alles längst Geschichte. Der
Niedergang begann mit dem Ende des Zweiten
Weltkrieges, als viele Strecken für Reparationen
demontiert wurden. Das Ende begann dann mit Stilllegung der
weiterbetriebenen Strecke
Friedland - Uhlenhorst - Ferdinandshof in zwei
Etappen 1960 und 1966. Die noch verbliebene
Strecke von Friedland über Wegezin-Dennin nach
Anklam wurde noch bis 1969 weiter betrieben. Am 27.09.1969 fuhr
der letzte planmäßige Zug.
Auch von dieser faszinierenden Schmalspurbahn hatte ich die Möglichkeit, von Klaus
Kieper († 2018), der sich der systematischen
Erforschung der Eisenbahngeschichte widmete, viele
Diaserien von heute längst verschwundenen
Eisenbahnstrecken zu erwerben.
Hier soll nun mit von Herrn Kieper erworbenen Dias
an diese so einzigartige Schmalspurbahn, die letzte
Strecke Friedland - Anklam, erinnert werden.
Alle Fotos: K. Kieper †, Slg. © H.M. Waßerroth (CC BY-NC-ND
4.0 de)
Ein GmP mit Lok 99 3361 ist aus Anklam kommend
in Friedland angekommen, Aufnahme: Juli 1966.
Bahnhof Friedland mit dem großen Speichergebäude
und abgestellten Wagen der MPSB, Aufnahme: Juli
1966.
Vor dem 15-ständigen Lokschuppen mit Drehscheibe
in Friedland, Aufnahme: Juli 1966.
Die 99 3461, 1925 von der Lokfabrik Vulcan
erbaut, in Friedland, im Hintergrund der Speicher,
Aufnahme: Juli 1966.
Lok 99 3352, 1907 von Jung gebaut, vor dem
Friedländer Lokschuppen, Aufnahme: Juli 1966.
Lok 99 3361 vor einem Personenzug in Friedland,
Aufnahme: Mai 1967 .
Lok 99 3361 in Friedland, Aufnahme: Juli 1966.
Eine Diesellok vom LKM Babelsberg, gebaut 1956
in Friedland, Aufnahme: Juli 1966.
GmP zwischen Ramelow und Bresewitz, Aufnahme:
Juli 1966 .
Lok 99 3361 mit dem Frühzug in Ramelow,
Aufnahme: Juli 1966.
Lok 99 3361 mit GmP zwischen Ramelow und Rebelow,
Aufnahme: Juli 1966.
Lok 99 3461 überquert mit einem Personenzug die
Landgrabenbrücke bei Rebelow in Richtung Friedland,
Aufnahme: Mai 1968.
Lok 993461 vor Personenzug bei Bresewitz,
Aufnahme: April 1968.
Lok 99 3462 in Wegezin-Dennin, Aufnahme: Mai
1967.
Lok 99 3353 beim Rangieren in Wegezin-Dennin,
Aufnahme: Juli 1966.
99 3353 und 99 3361 in der Spitzkehre in
Wegezin-Dennin, Aufnahme: Juli 1966.
99 3461 und hinten 99 3361 in Wegezin-Dennin,
Aufnahme: Mai 1967.
Lok 99 3361 beim Wassernehmen in Wegezin-Dennin,
Aufnahme: Mai 1967.
Lok 99 3361 in Wegezin-Dennin, Aufnahme: Mai
1967.
99 3462 und 99 3361 mit Güterzug in
Wegezin-Dennin, Aufnahme: Mai 1967.
Lok 99 3462 in Wegezin-Dennin, Aufnahme: Mai
1967.
GmP vor Anklam Vorstadt, Aufnahme: Mai 1967.
99 3353 vor dem Lokschuppen in Anklam, Aufnahme:
Mai 1967.
99 3351 und 99 3353 auf der Drehscheibe in
Anklam, Aufnahme: Juli 1966.
Lok 99 3462 beim Ausschlacken in Anklam,
Aufnahme: Mai 1967.
99 3462 vor dem Lokschuppen in Anklam, Aufnahme:
August 1966.
Umladerampe in Anklam, gut der Größenvergleich
zwischen Normalspurwagen und Schmalspurwagen,
Aufnahme: Mai 1967.
99 3361 mit dem letzten Zug in Wegezin-Dennin,
Aufnahme: 31.05.1969.
Ankunft des letzten planmäßigen Zuges in Anklam,
Aufnahme: 31.05.1969
Vers. 1.0.0. vom 16.12.2024
nach oben
|